- Previous
- /
- All albums
- /
- Next
Gedenken an Anni Wadle in Kiel
Der Anni-Wadle Weg ist der Fuß- und Radweg am Sport- und Freizeitbad an der Hörn. Der Name wurde von der Ratsversammlung am 17. November 2016 vergeben. Im offiziellen Stadtplan von Kiel ist er schon eingetragen. Nicole Schultheiß schreibt in ihrem Buch: "Geht nicht gibt's nicht“ - Kiel 2007, das sie 24 Portraits herausragender Frauen aus der Kieler Stadtgeschichte gewidmet hat: „Ein beeindruckendes Lebensbild ist das von Anni Wadle, die sich ein Leben lang gegen Faschismus, Rassismus und Krieg engagiert und trotz Verfolgung, KZ-Haft und Misshandlung ihren Idealen treu bleibt.“ So kennen die Älteren unsere Kameradin Anni und sind sehr froh, dass sich der Gaardener Ortsbeirat erfolgreich für die Straßenbenennung eingesetzt hat. Porträit auf der Internetseite der Stadt Kiel: www.kiel.de/de/kiel_zukunft...
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
Offizielle Einweihung mit Bruno Levtzow und Dr. Heinr Wadle
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
Bruno Levtzow, Vorsitzender des Ortsbeirates Gaarden, Dr. Heiner Wadle
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
Bruno Levtzow, Vorsitzender des Ortsbeirates Gaarden
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
Dr. Heiner Wadle, Sohn von Anni Wadle
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
Helga Rausch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kiel
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
Christel Pieper, Kreisvorsitzende der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) Kiel
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
Ernst-Busch Chor bei der Einweihung des Anni-Wadle-Weg
-
Einweihung Anni-Wadle-Weg in Kiel
Ernst-Busch Chor bei der Einweihung des Anni-Wadle-Weg